Inhalt

Sommerblumen – Blühende
Pracht für Balkon, Kübel und Garten

Sommerblumen verzaubern mit ihrer Farbenpracht und Vielfalt jeden Garten, Balkon und jede Terrasse. Von leuchtenden Geranien über prächtige Dahlien bis hin zu eleganten Petunien – die Auswahl an Sommerblumen ist beeindruckend. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die schönsten Sommerblumen, ihre Pflege und welche Sorten sich besonders für Ihren Balkon oder Garten eignen. Entdecken Sie, wie Sie mit der richtigen Auswahl an Sommerblumen ein farbenfrohes Blütenmeer schaffen können, das von Juni bis in den Herbst hinein für Freude sorgt.

Verschiedene blühende Sommerblumen in einem Garten mit Petunien, Geranien und Dahlien

Was sind typische Sommerblumen?

Typische Sommerblumen zeichnen sich durch ihre üppige Blütenpracht und ihre lange Blütezeit von Juni bis September oder sogar Oktober aus. Sie bringen Farbe und Leben in Ihren Garten und ziehen mit ihren leuchtenden Blüten nützliche Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Zu den beliebtesten Sommerblumen zählen Geranien, Petunien, Dahlien, Tagetes, Sonnenblumen und Zauberglöckchen.

Sommerblumen lassen sich in einjährige und mehrjährige Arten unterteilen. Einjährige Sommerblumen wie Petunien oder Tagetes müssen jedes Jahr neu gepflanzt werden, bestechen aber durch ihre besonders üppige Blütenfülle. Mehrjährige Sommerblumen wie bestimmte Stauden oder winterharte Arten erfreuen dagegen über viele Jahre mit ihrer Blütenpracht und müssen nicht jährlich neu gekauft werden.

Typische Sommerblumen mit Petunien, Geranien und Lavendel in voller Blüte

Einjährige Sommerblumen

  • Petunien
  • Tagetes
  • Kapkörbchen
  • Fleißiges Lieschen
  • Männertreu
  • Zauberschnee

Mehrjährige Sommerblumen

  • Lavendel
  • Sonnenhut
  • Margerite
  • Gartensalbei
  • Gänseblümchen
  • Stauden-Phlox

Welche Sommerblumen eignen sich für Balkon und Kübel?

Für Balkon und Kübel eignen sich besonders pflegeleichte und kompakt wachsende Sommerblumen. Auf einem sonnigen Balkon gedeihen Geranien, Petunien und Zauberglöckchen hervorragend. Diese robusten Pflanzen vertragen auch kurze Trockenphasen und belohnen Sie mit einer üppigen Blütenpracht. Für den Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon sind auch Dahlien, Margeriten und Kapkörbchen ideale Kandidaten.

An einem halbschattigen Standort auf dem Balkon fühlen sich Fleißiges Lieschen, Fuchsien und Begonien besonders wohl. Diese Sommerblumen im Kübel benötigen allerdings regelmäßige Wassergaben und vertragen keine Trockenheit. Achten Sie bei der Pflanzung in Balkonkästen oder Töpfe auf eine gute Drainage und verwenden Sie hochwertige Blumenerde, die Nährstoffe für den ganzen Sommer bietet.

Sommerblumen in Kübeln und Balkonkästen mit Geranien und Petunien

Sommerblumen für Ihren Balkon

Entdecken Sie unsere Auswahl an pflegeleichten Sommerblumen speziell für Balkon und Kübel. Von farbenfrohen Geranien bis zu duftenden Lavendelpflanzen – finden Sie die perfekten Blühpflanzen für Ihren Außenbereich.

Balkonblumen entdecken

Wie pflegt man Sommerblumen richtig? Dünger und Überwintern

Die richtige Pflege von Sommerblumen beginnt mit dem passenden Standort. Je nach Art benötigen sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Achten Sie beim Einpflanzen auf einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Besonders wichtig ist die regelmäßige Wasserversorgung – gießen Sie vorzugsweise morgens oder abends und vermeiden Sie Staunässe.

Pflege von Sommerblumen mit Gießkanne und Dünger

Richtig düngen

Sommerblumen benötigen regelmäßige Nährstoffzufuhr, um kontinuierlich zu blühen. Verwenden Sie speziellen Blumendünger und folgen Sie der Dosierungsanleitung. Für Sommerblumen im Topf oder Kübel empfiehlt sich ein Flüssigdünger, der alle 1-2 Wochen ins Gießwasser gegeben wird. Alternativ können Sie auch Langzeitdünger verwenden, der über mehrere Monate hinweg Nährstoffe abgibt.

Verblühtes entfernen

Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten und Stängel, um die Bildung neuer Knospen anzuregen. Dieses sogenannte „Ausputzen“ fördert eine längere Blütezeit und verhindert die Samenbildung, die der Pflanze Energie rauben würde. Bei einigen Arten wie Petunien oder Geranien ist dies besonders wichtig für eine kontinuierliche Blütenpracht.

Überwintern mehrjähriger Sommerblumen

Mehrjährige, nicht winterharte Sommerblumen wie Dahlien oder Gladiolen müssen im Herbst ausgegraben werden. Die Knollen oder Zwiebeln werden gereinigt, getrocknet und an einem frostfreien, dunklen Ort bei etwa 5-10°C gelagert. Winterharte Stauden wie Lavendel oder Margeriten benötigen im ersten Jahr nach der Pflanzung einen leichten Winterschutz aus Reisig oder Laub.

Vorteile der richtigen Pflege

  • Längere und üppigere Blütezeit
  • Gesündere und widerstandsfähigere Pflanzen
  • Mehrjährige Freude bei überwinternden Arten
  • Bessere Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten

Häufige Pflegefehler

  • Zu wenig oder zu viel gießen
  • Unzureichende Nährstoffversorgung
  • Falscher Standort (zu sonnig/zu schattig)
  • Verblühtes nicht entfernen

Einjährig vs. mehrjährig: Welche Sommerblumen blühen länger?

Bei der Auswahl von Sommerblumen stellt sich oft die Frage: Einjährig oder mehrjährig? Einjährige Sommerblumen wie Petunien oder Tagetes bestechen durch ihre intensive Blütenpracht von Juni bis zum ersten Frost. Sie müssen jedes Jahr neu gepflanzt werden, bieten dafür aber oft eine besonders üppige Blüte und große Farbvielfalt.

Mehrjährige Sommerblumen wie Stauden oder winterharte Arten kehren dagegen Jahr für Jahr zurück und entwickeln sich mit der Zeit zu immer prächtigeren Exemplaren. Im zweiten Jahr nach der Pflanzung zeigen sie oft ihre volle Schönheit. Zu den beliebten mehrjährigen Sommerblumen zählen Lavendel, Sonnenhut, Margeriten und viele Gräser, die auch im Winter für Struktur im Garten sorgen.

einjährige und mehrjährige Sommerblumen im Garten
EigenschaftEinjährige SommerblumenMehrjährige Sommerblumen
LebensdauerEine SaisonMehrere Jahre
BlütezeitOft länger und intensiverJe nach Art unterschiedlich, oft kürzer
PflegeaufwandHöher (regelmäßiges Düngen)Geringer nach Etablierung
Kosten langfristigHöher (jährliche Neuanschaffung)Niedriger (einmalige Investition)
GestaltungsflexibilitätHoch (jährlich neue Designs)Geringer (feste Standorte)

Für die optimale Gartengestaltung empfehle ich eine Kombination aus einjährigen und mehrjährigen Sommerblumen. So haben Sie eine zuverlässige Grundstruktur mit den mehrjährigen Pflanzen und können mit einjährigen Arten jedes Jahr neue Akzente setzen.

Gartenbauexperte Thomas Müller

Sommerblumen kaufen: Online-Shops vs. Gartencenter

Beim Kauf von Sommerblumen haben Sie die Wahl zwischen lokalen Gartencentern und Online-Shops. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile. In Gartencentern können Sie die Pflanzen direkt begutachten und sofort mitnehmen. Sie erhalten oft auch persönliche Beratung und können die Qualität der Pflanzen vor Ort beurteilen.

Das Online-Kaufen von Sommerblumen bietet dagegen eine größere Auswahl an Sorten und oft günstigere Preise. Besonders bei seltenen Arten oder Saatgut lohnt sich der Blick in spezialisierte Online-Shops. Achten Sie beim Online-Kauf auf seriöse Anbieter mit guten Bewertungen und einer sicheren Verpackung für den Transport.

Sommerblumen online kaufen und im Gartencenter

Tipps für den Kauf im Gartencenter

  • Achten Sie auf kräftige, kompakte Pflanzen
  • Wählen Sie Exemplare mit vielen Knospen
  • Prüfen Sie die Blätter auf Schädlingsbefall
  • Kaufen Sie nicht zu früh im Jahr (Frostgefahr)
  • Fragen Sie nach pflegeleichten Sorten

Tipps für den Online-Kauf

  • Auf Bewertungen und Erfahrungen achten
  • Versandkosten und Lieferzeiten prüfen
  • Qualitätsgarantien des Anbieters beachten
  • Pflanzen sofort nach Erhalt auspacken
  • Bei Saatgut auf Keimfähigkeit achten

Qualitäts-Sommerblumen bequem online bestellen

In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Sommerblumen für jeden Standort. Alle Pflanzen werden sorgfältig verpackt und schnell zu Ihnen nach Hause geliefert.

Jetzt online kaufen

Sonnenblumen pflanzen: Tipps für Aussaat und Pflege

Sonnenblumen gehören zu den beliebtesten Sommerblumen und sind besonders einfach aus Saatgut zu ziehen. Die Aussaat erfolgt am besten direkt ins Freiland von April bis Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Wählen Sie einen sonnigen Standort mit nährstoffreichem, lockerem Boden. Die Samen werden etwa 2-3 cm tief in die Erde gesteckt und regelmäßig feucht gehalten.

Sonnenblumen in verschiedenen Wachstumsstadien von Sämling bis Blüte

Nach etwa 8-12 Wochen beginnen die ersten Sonnenblumen zu blühen und erfreuen mit ihren leuchtend gelben Blütenköpfen. Je nach Sorte erreichen sie Höhen zwischen 30 cm und 3 m. Hohe Sorten sollten Sie rechtzeitig stützen, damit sie bei Wind nicht umknicken. Nach der Blüte können Sie die Samenstände für Vögel stehen lassen oder die Samen für die Aussaat im nächsten Jahr ernten.

Wussten Sie schon?

Sonnenblumen drehen ihre Blütenköpfe im Laufe des Tages nach der Sonne – daher ihr Name. Dieses Phänomen nennt man Heliotropismus. Ausgewachsene Sonnenblumen richten ihre Blüten meist dauerhaft nach Osten aus.

Beliebte Sonnenblumen Sorten

Hohe klassische Sonnenblumen mit großen gelben Blüten

Klassische Riesen

Bis zu 3 m hoch mit großen Blütenköpfen. Ideal für den Hintergrund von Beeten oder als Sichtschutz.

Mehrblütige Sonnenblumen mit vielen kleineren Blüten

Mehrblütige Sorten

Bilden viele kleinere Blüten und eignen sich hervorragend als Schnittblumen für einen farbenfrohen Strauß.

Zwerg-Sonnenblumen in Töpfen auf einem Balkon

Zwerg-Sonnenblumen

Nur 30-60 cm hoch und daher ideal für Töpfe und Kübel auf Balkon und Terrasse.

Blütenmeer gestalten: Farbenfrohe Arrangements für Terrasse und Garten

Mit der richtigen Kombination von Sommerblumen schaffen Sie ein harmonisches Blütenmeer in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse. Achten Sie bei der Gestaltung auf unterschiedliche Blütezeiten, Wuchshöhen und Farben. So bleibt Ihr Arrangement über den ganzen Sommer hinweg attraktiv. Kombinieren Sie beispielsweise hohe Sonnenblumen im Hintergrund mit mittelhohen Dahlien und niedrigen Petunien im Vordergrund.

Farbenfrohe Sommerblumen-Arrangements in Beeten und Kübeln

Für Kübel und Balkonkästen eignet sich die bewährte Dreier-Regel: Kombinieren Sie strukturgebende, höhere Pflanzen mit flächig wachsenden Blühpflanzen und überhängenden Arten. Beispielsweise harmonieren aufrechte Geranien mit flächigen Zauberglöckchen und hängenden Petunien. Auch farblich sollten Sie auf Harmonie achten – entweder mit Ton-in-Ton-Arrangements oder mit kontrastierenden Komplementärfarben.

Sonniger Standort

  • Geranien (rot, rosa, weiß)
  • Petunien (violett, blau, weiß)
  • Kapkörbchen (gelb, orange)
  • Zauberglöckchen (verschiedene Farben)
  • Verbenen (rosa, rot, violett)
  • Lavendel (violett)

Halbschattiger Standort

  • Fleißiges Lieschen (rot, rosa, weiß)
  • Begonien (verschiedene Farben)
  • Fuchsien (rot-weiß, rosa-weiß)
  • Männertreu (blau, weiß)
  • Hortensien (blau, rosa, weiß)
  • Pantoffelblume (gelb, orange, rot)

Farbkonzepte

  • Weiß-Blau: elegant und kühl
  • Rot-Gelb-Orange: warm und lebhaft
  • Rosa-Violett-Weiß: romantisch
  • Einfarbig mit verschiedenen Nuancen
  • Komplementärfarben für Kontraste
  • Weiß als neutraler Vermittler

Gestalten Sie Ihr persönliches Blütenmeer

Entdecken Sie unsere fertig zusammengestellten Sommerblumen-Sets für verschiedene Standorte. Perfekt aufeinander abgestimmte Pflanzen für ein harmonisches Gesamtbild.

Blumen-Sets entdecken

Wie überwintern winterharte Sommerblumen?

Winterharte Sommerblumen wie Lavendel, Sonnenhut oder Margeriten können ganzjährig im Garten bleiben. Dennoch benötigen sie im Winter einen gewissen Schutz, besonders in den ersten Jahren nach der Pflanzung. Ein leichter Winterschutz aus Reisig, Laub oder Vlies schützt die Pflanzen vor Frost und starken Temperaturschwankungen.

Winterschutz für winterharte Sommerblumen im Garten

Sommerblumen im Kübel sind auch in winterharter Ausführung frostgefährdet, da der Topf schneller durchfriert als der Gartenboden. Stellen Sie Kübelpflanzen an eine geschützte Stelle, umwickeln Sie den Topf mit Luftpolsterfolie oder Jutesäcken und stellen Sie ihn auf eine isolierende Unterlage. Alternativ können Sie die Pflanzen auch in ein kühles, frostfreies Winterquartier wie Garage oder Keller bringen.

Überwintern nicht winterharter Sommerblumen

Nicht winterharte Sommerblumen wie Dahlien, Gladiolen oder Canna müssen vor dem ersten Frost aus dem Boden genommen werden. Die Knollen oder Zwiebeln werden gereinigt, getrocknet und in Kisten mit Torf oder Sägespänen bei 5-10°C frostfrei überwintert. Im Frühjahr können sie dann wieder ausgepflanzt werden.

Checkliste für die Überwinterung

  • Stauden im Herbst zurückschneiden (ca. 10 cm über dem Boden)
  • Laub zwischen den Pflanzen entfernen (Fäulnisgefahr)
  • Winterschutz aus Reisig oder Laub anbringen
  • Kübelpflanzen an geschützte Stelle rücken
  • Töpfe isolieren oder einpacken
  • Nicht winterharte Knollen und Zwiebeln ausgraben
  • Im Frühjahr Winterschutz entfernen und Pflanzen kontrollieren

FAQ: Häufige Fragen zu Sommerblumen

Wann ist die beste Zeit, um Sommerblumen zu pflanzen?

Die beste Pflanzzeit für Sommerblumen ist nach den letzten Frösten, in der Regel ab Mitte Mai. Dann ist die Gefahr von Nachtfrösten gebannt und die Pflanzen können sich gut entwickeln. Einige robustere Arten wie Stiefmütterchen können bereits früher gepflanzt werden. Saatgut für einjährige Sommerblumen kann je nach Art ab März bis Mai ausgesät werden.

Welche Sommerblumen sind besonders pflegeleicht?

Zu den pflegeleichtesten Sommerblumen zählen Geranien, Männertreu, Portulakröschen, Husarenknöpfchen und Zauberschnee. Diese robusten Pflanzen verzeihen auch mal eine vergessene Wassergabe und blühen zuverlässig über den ganzen Sommer. Auch Lavendel, Sonnenhut und Margeriten sind als mehrjährige Stauden sehr pflegeleicht und kommen mit wenig Wasser aus.

Wie oft sollte ich Sommerblumen gießen?

Die Gießhäufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab: Standort, Wetter, Pflanzenart und Gefäßgröße. Als Faustregel gilt: Lieber seltener, dafür durchdringend gießen als häufig und oberflächlich. Sommerblumen im Topf oder Balkonkasten benötigen an heißen Sommertagen oft tägliches Gießen, während Pflanzen im Gartenboden meist mit 2-3 Wassergaben pro Woche auskommen. Prüfen Sie die Bodenfeuchte mit dem Finger – erst wenn die obere Schicht abgetrocknet ist, sollten Sie wieder gießen.

Welche Sommerblumen eignen sich für einen schattigen Balkon?

Für schattige Balkone eignen sich besonders Fleißiges Lieschen, Fuchsien, Begonien, Männertreu (Lobelia) und Pantoffelblumen. Diese Arten kommen mit weniger Sonnenlicht zurecht und entwickeln auch im Schatten oder Halbschatten schöne Blüten. Achten Sie bei schattigen Standorten besonders auf die Wasserversorgung – der Boden trocknet langsamer ab und Staunässe sollte vermieden werden.

Kann ich Sommerblumen als Schnittblumen verwenden?

Viele Sommerblumen eignen sich hervorragend als Schnittblumen für farbenfrohe Sträuße. Besonders gut halten sich Dahlien, Sonnenblumen, Zinnien, Gladiolen, Löwenmäulchen und Cosmeen in der Vase. Schneiden Sie die Blumen am besten morgens oder abends und stellen Sie sie sofort ins Wasser. Entfernen Sie alle Blätter, die unter Wasser stehen würden, und wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Sommerblumen – farbenfrohe Begleiter für die warme Jahreszeit

Sommerblumen bringen Farbe und Leben in jeden Garten, auf jeden Balkon und jede Terrasse. Mit der richtigen Auswahl und Pflege können Sie sich von Juni bis in den Herbst hinein an einem prächtigen Blütenmeer erfreuen. Ob einjährige Blühwunder oder mehrjährige Stauden – für jeden Standort und Geschmack gibt es die passenden Sommerblumen.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Arten und Farbkombinationen und schaffen Sie Ihr persönliches Blütenparadies. Ihre Sommerblumen werden es Ihnen mit üppiger Blütenpracht danken und nicht nur Ihnen, sondern auch nützlichen Insekten wie Bienen und Schmetterlingen eine Freude bereiten. Entdecken Sie die vielfältige Welt der Sommerblumen und lassen Sie sich von ihrer Schönheit verzaubern!

Starten Sie jetzt mit Ihrem Sommerblumen-Projekt

Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an Sommerblumen für jeden Standort und jede Anforderung. Von klassischen Geranien bis zu exotischen Raritäten – bei uns finden Sie garantiert die passenden Pflanzen für Ihren Garten oder Balkon.

Sommerblumen entdecken

Cookie-Einstellungen