Themen
Die schönsten mehrjährigen und winterharten
Herbstblumen für Balkon und Garten
Im Herbst bringen bunte Blüten Farbe in den Garten, wenn die Tage kürzer werden und das Laub sich verfärbt. Mit der richtigen Auswahl an Herbstblumen können Sie die Blütenpracht bis zum ersten Frost genießen. Dieser Artikel stellt Ihnen die schönsten Herbstblüher vor, erklärt wie sie richtig gepflanzt werden und welche Arten besonders pflegeleicht sind. Entdecken Sie farbenfrohe Herbstblumen, die sowohl auf dem Balkon als auch im Garten eine gute Figur machen.
Herbstblumen für Balkon und Garten
Herbstblumen sorgen mit ihren bunten Blüten für Farbtupfer in der grauen Jahreszeit. Sie bieten nicht nur optische Reize, sondern sind auch wichtige Nahrungsquellen für Insekten, die im Herbst weniger Nektar finden. Je nach Standort und persönlichen Vorlieben können Sie aus einer Vielzahl von einjährigen und mehrjährigen Herbstblühern wählen.

Farbenfrohe Herbstblumen bringen Leben in den herbstlichen Garten
Besonders beliebt sind Chrysanthemen, Astern, Dahlien und Heidekraut. Diese Pflanzen zeichnen sich durch ihre lange Blütezeit und Robustheit aus. Mehrjährige Herbstblumen wie die Fetthenne oder Herbst-Anemonen kommen Jahr für Jahr wieder und müssen nicht neu gepflanzt werden.
Herbstblumen für den Balkon
- Chrysanthemen (Chrysanthemum)
- Heidekraut (Erica/Calluna)
- Alpenveilchen (Cyclamen)
- Bartblume (Caryopteris)
- Herbst-Astern (Aster)
- Dahlien (Dahlia)
Herbstblumen für den Garten
- Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii)
- Fetthenne (Sedum)
- Herbst-Anemonen (Anemone japonica)
- Oktober-Steinbrech (Saxifraga)
- Sonnenhut (Rudbeckia)
- Purpurglöckchen (Heuchera)
Wie werden Herbstblumen richtig gepflanzt?
Für eine erfolgreiche Blüte im Herbst ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen entscheidend. Mehrjährige Herbstblüher werden idealerweise im Frühjahr gepflanzt, damit sie bis zum Herbst gut einwurzeln können. Einjährige Arten können ab Juli gepflanzt werden, um im Herbst ihre volle Blütenpracht zu entfalten.

Die richtige Pflanzung ist entscheidend für üppige Blüten im Herbst
Achten Sie beim Pflanzen auf den richtigen Standort. Viele Herbstblumen bevorzugen einen sonnigen Standort, es gibt aber auch Arten wie das Alpenveilchen, die im Halbschatten gedeihen. Der Boden sollte locker, durchlässig und nährstoffreich sein. Für Kübelpflanzen empfiehlt sich hochwertige Blumenerde mit guter Drainage.
Tipp: Halten Sie Herbstblumen in Töpfen und Kübeln gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Besonders bei kühleren Temperaturen reduziert sich der Wasserbedarf.
Pflanzanleitung für Herbstblumen
- Wählen Sie einen geeigneten Standort je nach Pflanzenart
- Bereiten Sie den Boden mit Kompost oder Pflanzerde vor
- Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so breit wie der Wurzelballen ist
- Setzen Sie die Pflanze ein und füllen Sie mit Erde auf
- Gießen Sie die frisch gepflanzten Blumen gründlich an
- Bei Bedarf mulchen, um Feuchtigkeit zu halten
Winterharte Herbstblumen: Welche Sorten überstehen Frost?
Winterharte Herbstblumen sind eine nachhaltige Investition für den Garten, da sie Jahr für Jahr wiederkommen. Sie trotzen Frost und niedrigen Temperaturen und müssen nicht jedes Jahr neu gepflanzt werden. Besonders robust sind Stauden wie die Fetthenne, Herbst-Astern und der Herbst-Eisenhut.

Winterharte Herbstblumen überstehen auch leichte Fröste
Fetthenne ‚Herbstfreude‘
Die Fetthenne (Sedum Telephium-Hybride) ist eine besonders robuste Staude, die mit ihren sternförmigen Blüten bis in den späten Herbst hinein blüht. Sie bevorzugt sonnige Standorte und kommt gut mit Trockenheit zurecht.
- Blütezeit: August bis Oktober
- Höhe: 40-60 cm
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Winterhart: sehr gut
Herbst-Eisenhut
Der Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii) beeindruckt mit violettblauen Blüten von September bis Oktober. Er benötigt humus- und nährstoffreiche Böden und wächst bis zu 100 cm hoch. Achtung: Die Pflanze ist giftig!
- Blütezeit: September bis Oktober
- Höhe: 80-120 cm
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Winterhart: sehr gut
Wichtig: Auch winterharte Herbstblumen benötigen im ersten Jahr nach der Pflanzung besonderen Schutz. Eine Mulchschicht aus Laub oder Reisig hilft, die Wurzeln vor Frost zu schützen.
Mehrjährige Herbstblüher: Welche lohnen sich?
Mehrjährige Herbstblüher sind eine nachhaltige Wahl für den Garten. Sie kommen Jahr für Jahr wieder und entwickeln mit der Zeit immer prächtigere Blüten. Besonders empfehlenswert sind Herbst-Anemonen, Astern und die Bartblume.

Mehrjährige Herbstblumen bilden ein harmonisches Staudenbeet
Herbst-Anemonen
Die Herbst-Anemone (Anemone japonica) blüht von August bis Oktober mit weißen oder rosafarbenen Blüten. Sie bevorzugt einen halbschattigen Standort mit humosem Boden und ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen.
Herbstastern
Astern sind Klassiker unter den Herbstblumen und blühen in verschiedenen Farben von Weiß über Rosa bis Violett. Je nach Sorte werden sie zwischen 30 und 150 cm hoch und sind besonders pflegeleicht.
Bartblume
Die Bartblume (Caryopteris) ist ein kleiner Halbstrauch mit intensiv blauen Blüten, die von Juli bis in den November hinein erscheinen. Sie benötigt einen sonnigen Standort im Garten und ist sehr pflegeleicht.
Mehrjährige Herbstblüher lassen sich gut kombinieren und bilden mit der Zeit dichte, farbenprächtige Beete. Durch geschickte Auswahl verschiedener Arten können Sie eine kontinuierliche Blüte von Spätsommer bis in den Herbst hinein erreichen.
Chrysanthemen im Herbst: Pflegeleicht oder anspruchsvoll?
Chrysanthemen (Chrysanthemum) gehören zu den beliebtesten Herbstblumen und bestechen durch ihre Farbvielfalt und lange Blütezeit. Sie sind in zahlreichen Farben von Weiß über Gelb, Orange, Rosa bis hin zu Violett erhältlich und bringen so Farbe in den Herbst.

Chrysanthemen bieten eine beeindruckende Farbvielfalt für den Herbst
Entgegen der landläufigen Meinung sind Chrysanthemen recht pflegeleicht. Sie benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gleichmäßig feuchte, aber nicht nasse Erde. Besonders wichtig ist hochwertige Blumenerde bei Topfpflanzen. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten verlängert die Blütezeit bis zum ersten Frost.
Tipp: Es gibt sowohl einjährige als auch winterharte Chrysanthemen. Winterharte Sorten können im Garten überwintern und kommen im nächsten Jahr wieder.
Chrysanthemen für Ihren Herbstgarten
Entdecken Sie unsere vielfältige Auswahl an Chrysanthemen in verschiedenen Farben und Formen. Ideal für Beete, Kübel und Balkonkästen.
Herbstblumen für den Balkon: Welche eignen sich für Kübel?
Auch auf dem Balkon oder der Terrasse müssen Sie im Herbst nicht auf Blütenpracht verzichten. Viele Herbstblumen gedeihen hervorragend in Kübeln, Töpfen oder Balkonkästen und sorgen für farbenfrohe Akzente.

Herbstblumen in Kübeln und Kästen verschönern jeden Balkon
Besonders geeignete Balkonpflanzen für den Herbst
- Heidekraut (Calluna/Erica): Pflegeleicht und in vielen Farben erhältlich
- Chrysanthemen: Farbenfrohe Dauerblüher bis zum Frost
- Alpenveilchen: Elegante Blüten und dekoratives Laub
- Zierkohl: Farbenprächtiges Blattwerk statt Blüten
- Kleine Astern: Kompakte Sorten für Kästen und Töpfe
Pflegetipps für Herbstblumen auf dem Balkon
- Verwenden Sie hochwertige Pflanzerde mit guter Drainage
- Achten Sie auf ausreichend große Gefäße
- Gießen Sie morgens und direkt an der Wurzel
- Entfernen Sie regelmäßig Verblühtes
- Schützen Sie die Pflanzen bei starkem Frost
Alpenveilchen – Elegante Herbstblüher für Balkon und Terrasse
Alpenveilchen (Cyclamen) begeistern mit ihren herzförmigen Blüten in Weiß, Rosa oder Rot und dem dekorativen, oft marmoriert gemusterten Laub. Die Blüten erinnern an flatternde Schmetterlinge und bringen Leichtigkeit in die Herbstbepflanzung.
Nach der Blüte ziehen sich die Blätter in die Knolle zurück, die im nächsten Jahr wieder austreibt. Winterharte Arten wie das Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) können auch im Garten gepflanzt werden, wo ihr Laub an Efeu erinnert und den ganzen Winter über grün bleibt.
Dahlien im Herbst: Wie verlängert man ihre Blütezeit?
Dahlien sind wahre Dauerblüher und verzaubern mit ihrer Blütenpracht von Juni bis zum ersten Frost. Mit ihren vielfältigen Blütenformen und -farben sind sie ein Highlight in jedem Herbstgarten und eignen sich auch hervorragend als Schnittblumen.

Dahlien begeistern mit ihrer Formenvielfalt und leuchtenden Farben
Um die Blütezeit von Dahlien zu verlängern, sollten Sie regelmäßig verblühte Blüten entfernen. Dies regt die Pflanze zur Bildung neuer Knospen an. Auch regelmäßiges Schneiden für die Vase fördert die Blütenbildung. Bei drohenden Nachtfrösten können Sie die Pflanzen mit Vlies schützen, um die Blütezeit zu verlängern.
Wichtig: Dahlien sind nicht winterhart. Nach dem ersten Frost sollten die Knollen ausgegraben und frostfrei überwintert werden.
Beliebte Dahlien-Sorten für den Herbst
Ball-Dahlien
Kompakte, kugelförmige Blüten, ideal für Beete und Töpfe
Halskrausen-Dahlien
Auffällige Blütenform mit Kranz aus andersfarbigen Blütenblättern
Pompon-Dahlien
Kleine, perfekt runde Blüten, ideal für Balkonkästen
Farbenfrohe Herbstblumen: Welche Kombinationen wirken am besten?
Mit der richtigen Kombination von Herbstblumen können Sie beeindruckende Farbakzente setzen. Dabei können Sie entweder harmonische Ton-in-Ton-Arrangements oder kontrastreichere Kombinationen wählen.

Harmonische Farbkombinationen verstärken die Wirkung von Herbstblumen
Beliebte Farbkombinationen für Herbstbeete
Warme Herbsttöne
Kombinieren Sie orange Chrysanthemen mit rotbraunen Sonnenhutsorten und gelben Dahlien für ein warmes, herbstliches Farbspiel.
Kühle Eleganz
Violette Astern, blaue Bartblumen und silbriges Lampenputzergras bilden eine elegante, kühle Farbkombination.
Weiß & Grün
Weiße Herbst-Anemonen, grüne Zierlauchblüten und silbrig-weißes Heidekraut schaffen eine zeitlose, ruhige Atmosphäre.
Achten Sie bei der Kombination von Herbstblumen nicht nur auf die Blütenfarben, sondern auch auf unterschiedliche Wuchshöhen und Blattstrukturen. So entsteht ein lebendiges, abwechslungsreiches Bild. Ziergräser können als strukturgebendes Element zwischen den Blühpflanzen eingesetzt werden.
Tipp: Kombinieren Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten, um über einen längeren Zeitraum Farbe im Garten zu haben.
Herbstblumen sorgen für Nektar: Warum sind sie wichtig für Insekten?
Im Herbst wird das Nahrungsangebot für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge knapper. Herbstblumen mit ihren späten Blüten sind daher wichtige Nektar- und Pollenquellen für Insekten, die sich auf den Winter vorbereiten oder noch eine letzte Generation aufziehen.

Herbstblumen sind wichtige Nahrungsquellen für Insekten vor dem Winter
Besonders bienenfreundliche Herbstblumen
- Astern: Einfachblühende Sorten bieten reichlich Nektar und Pollen
- Fetthenne: Die sternförmigen Blüten sind bei Bienen sehr beliebt
- Bartblume: Ein Magnet für Bienen und Schmetterlinge
- Efeu: Die unscheinbaren Blüten im Herbst sind wichtige Nahrungsquellen
- Chrysanthemen: Vor allem einfachblühende Sorten sind insektenfreundlich
Bienenweide für Ihren Garten
Unterstützen Sie Bienen und andere Insekten mit unserer speziellen Samenmischung für Herbstblüher. Über 20 verschiedene Arten sorgen für ein reichhaltiges Nahrungsangebot bis zum ersten Frost.
FAQ: Häufige Fragen zu Herbstblühern im Garten
Wann ist die beste Pflanzzeit für Herbstblumen?
Mehrjährige Herbstblüher werden idealerweise im Frühjahr gepflanzt, damit sie bis zum Herbst gut einwurzeln können. Einjährige Arten können ab Juli gepflanzt werden, um im Herbst ihre volle Blütenpracht zu entfalten.
Welche Herbstblumen sind winterhart?
Zu den winterharten Herbstblumen zählen Astern, Fetthenne, Herbst-Anemonen, Herbst-Eisenhut und winterharte Chrysanthemen-Sorten. Diese mehrjährigen Stauden überstehen Frost und treiben im nächsten Jahr wieder aus.
Wie überwintern Dahlienknollen?
Nach dem ersten Frost sollten Sie die Dahlienknollen ausgraben, vorsichtig von Erde befreien und an einem luftigen Ort trocknen lassen. Anschließend in Zeitungspapier oder Sägespäne einschlagen und kühl (5-10°C), trocken und frostfrei lagern.
Welche Herbstblumen eignen sich für schattige Standorte?
Für schattige bis halbschattige Standorte eignen sich besonders Herbst-Alpenveilchen, Herbst-Anemonen, Oktober-Steinbrech und einige Astern-Arten. Diese Pflanzen kommen mit weniger Sonnenlicht zurecht und bringen Farbe in dunklere Gartenecken.
Wie pflege ich Chrysanthemen im Topf?
Chrysanthemen im Topf benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gleichmäßig feuchte Erde. Verwenden Sie hochwertige Blumenerde und entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten. Bei Frost sollten Topfpflanzen geschützt oder ins Haus geholt werden.
Fazit: Mit Herbstblumen Farbe in die graue Jahreszeit bringen
Herbstblumen sorgen für farbenfrohe Akzente, wenn die Tage kürzer werden und das Laub sich verfärbt. Mit der richtigen Auswahl an einjährigen und mehrjährigen Arten können Sie die Blütenpracht bis zum ersten Frost genießen. Besonders pflegeleicht sind winterharte Stauden wie Astern, Fetthenne und Herbst-Anemonen, die Jahr für Jahr wiederkommen.
Ob im Garten oder auf dem Balkon – mit Chrysanthemen, Heidekraut, Dahlien und anderen Herbstblühern schaffen Sie bunte Farbtupfer in der herbstlichen Landschaft. Denken Sie dabei auch an die Insekten, für die späte Blüten wichtige Nahrungsquellen sind. So wird Ihr Garten nicht nur für Sie, sondern auch für die Tierwelt zu einer Oase in der kühleren Jahreszeit.
Entdecken Sie unsere Herbstblumen
Bringen Sie Farbe in Ihren Herbstgarten mit unserer Auswahl an hochwertigen Herbstblumen. Von winterharten Stauden bis zu farbenfrohen Chrysanthemen – für jeden Standort die passende Pflanze.